
Dass die elektrische Gitarre für Marius Danielo Militzer mehr ist als nur eine mit elektronischen Mitteln verstärkte Gitarre ist, zeigt seine besondere und moderne Herangehensweise an das Instrument.
Durch seine Kompositionen für die E-Gitarre, die sich als Vorreiter bestimmter Subgenres der Metal Musik erwiesen (siehe Komposition), sowie durch seine neu entwickelte Spielweise im Ensemble Kontext mit KGGB, in der er durch spezielle spieltechnische Mittel die E-Gitarre zur einer gesamten Band erhob, behauptete sich Militzer als relevanter Vertreter dieses Instrumentes.
Mit seiner Neugier zur Erkundung aktueller und immer wieder neu entwickelter elektronischer Effekte wie Reverse Sounds, analoge Pitch Shifting Methoden, digitale bit crushing und time stretching Effekte usw. schafft Militzer auch für die E-Gitarre immer intensivere und stets hoch aktuelle Soundstrukturen.
Um hierbei einen persönlichen und ganz individuellen Sound zu schaffen, ist Marius Militzer immer auf der Suche nach neu in der Scene auftauchenden Pedalbauern, Elektrotechnikern, Kleinfirmen, Tüftlern usw. um ihre Ideen zu erfahren und neue Geräte auszuprobieren.

Diese frische Herangehensweise, den Mut eingetretene Pfade zu verlassen, individuelle Spieltechniken zu entwickeln, die eigene Persönlichkeit ohne Manierismen auszudrücken, all dies versucht Marius Militzer seinen Schülern und Studenten mit viel Einfühlungsvermögen und mit, auf den Einzelnen zugeschnittener Didaktik, zu vermitteln.
Hierbei ist es Militzer allerdings wichtig, nicht den unbedingt notwendigen Blick auf die Tradition zu verlieren. Denn erst durch die Kenntnis des Gewesenen kann etwas Neues als solches eingeschätzt werden, das eigene Spiel reflektiert eingeordnet werden und etwas wirklich Neues mit Substanz entstehen.
Daher vermittelt Marius Militzer auch die traditionellen Spielweisen der E-Gitarre wie Jazz, Rock, Blues, Fusion und so weiter, Stile die er schon früh in seiner musikalischen Entwicklung aufgesogen und auf der Bühne praktiziert hat. Siehe hierzu auch Ausbildung – Frühe musikalische Horizonterweiterung.
Neben den grundlegenden Techniken werden auch spezielle Einblicke in die aktuellen Formen und Strömungen der Gitarren betonten Rock und Metalmusik wie Doom, Drone, Sludge, Stoner, Black, Death, Progressive usw. und deren Mischformen sowie die Anwendung Genre spezifischer Effektgeräte und Elektronik dem interessierten Schülern und Studenten von Militzer nahegebracht.
Einzigartig im internationalen Vergleich sind seine didaktischen Konzepte in denen er die Anwendung zeitgenössischer klassischer Kompositionsregeln (Dodekaphonie, Aleatorik, Phaseshifting, Minimal, Musique concrète, variable Metrik usw.) und ethnologische Musikmodelle wie Raga, Maqam, Gamelan, auf die Avantgarde Metal Musik vermittelt.
